Das 36. Bataillonsfest sollte eigentlich schon am 07. Juni 2020 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gebirgsschützenkompanie in Neubeuern gefeiert werden. Ebenfalls sollte das Fest an die Gründung des Bataillons Inn-Chiemgau vor 40 Jahren an gleicher Stelle erinnern.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die geplante Festwoche nicht stattfinden und wurde in die geplante Neubeurer Festwoche 2021, die zusammen mit mehreren Vereinen hätte stattfinden sollen, verschoben. Leider musste auch diese Festwoche abgesagt werden.
Die mittlerweile verbesserten Inzidenzwerte und damit einhergehende Lockerungen der öffentlichen Beschränkungen machten es jedoch möglich, das Bataillonsfest kleiner im Rahmen einer Festmesse durchzuführen. Unter Beachtung der noch herrschenden Regeln wurden Abordnungen von 4 Mann aus allen Kompanien, Bundes- und Bataillonsführung sowie Vertreter der Ortsvereine eingeladen.
Zum Festtag konnte Hauptmann Stadler 15 Kompanien des Bataillons sowie die GSK Bayrischzell und die weiteren Gäste bei herrlichem Sommerwetter im Neubeurer Marktplatz begrüßen. Die GSK Neubeuern zeigte sich in voller Ausrückstärke, die Kp. Samerberg mit Salutzug. Nach der Frontabschreitung mit Landes- und Bataillonshauptmann zu den Klängen des bayerischen Präsentiermarsches zog die Geistlichkeit zum herrlich geschmückten Altar vor dem Marienbildnis an der Pfarrkirche Neubeuern. Pfarrer Christoph Rudolf zelebrierte die Festmesse, bei der er den Glauben und das Vertrauen auf Gott und die Gottesmutter in den Mittelpunkt stellte. Musikalisch umrahmt wurde die hl. Messe von der Musikkapelle und Vertretern des Kirchenchors. Die Patenkompanie Samerberg schoss nach der Wandlung sowie zur Kranzniederlegung nach der Messe perfekte Ehrensalven.
In der folgenden Ansprache bedankte sich Hauptmann Josef Stadler bei allen Mitwirkenden. Auch und besonders bei einem kleinen Fest sollte man sich auf seine Wurzeln und das Wesentliche besinnen – „wir Schützen lassen uns nicht unterkriegen“.
Bataillonshauptmann Hans Rucker erläuterte ausführlich, wie es vor über 40 Jahren zur Gründung des Bataillons kam und zitierte aus vielen Protokollberichten. Auch Landeshauptmann Martin Haberfellner ließ es sich nicht nehmen, ermunternde Worte an die Schützen zu richten.
Als Vertreter des Landkreises Rosenheim sprach der stellvertretende Landrat Sepp Hofer ein paar Grußworte. Schirmherr und Bürgermeister Christoph Schneider würdigte den Zusammenhalt der Vereine im Ort sowie die Gebirgsschützen für ihre Leistungen und Kameradschaft. Hervorgehoben hatte er auch nochmal den Arbeitseinsatz am Haschl Berg und überreichte zusammen mit 2. Bürgermeister Wolfgang Sattelberger einen Scheck (für weitere Projekte ..).
Der Hauptmann der Patenkompanie Samerberg Fritz Dräxl beendete die Reden mit einem beherzten Auftritt und Apell zur Kameradschaft und überreichte zur Erinnerung eine schöne Schützenscheibe. Landeshauptmann Haberfellner nutzte noch die Gelegenheit um Anton Hötzelsberger (Samerberg) mit dem Presselöwen des Bundes auszuzeichnen.
Der offizielle Teil auf der Bühne endete traditionell mit der Bayernhymne. Zum Ausmarsch der Abordnungen kam nach langer Zeit wieder mal der Spielmannszug zum Einsatz und sorgte für den richtigen Tritt. Die Teilnehmer wurden von Leutnant Wast Heibler namentlich aufgerufen und zur Defilierung am oberen Marktplatz „geschickt“.
Nach dem kleinen „Festzug“ verteilten sich die Schützen auf die Biergärten im Marktplatz, das nötige Platzangebote wurde frühzeitig ausgehandelt. Zur Freude aller spielte unsere Musikkapelle zu einem kleinen Standkonzert auf, bevor sie sich die wohlverdiente Brotzeit schmecken ließ.
So wurde das Bataillonsfest und Jubiläum doch noch würdig gefeiert und alle waren froh, wieder einen Schritt in die „Normalität“ zu gehen und Kontakte, Zusammenhalt und Kameradschaft zu leben.
https://www.samerbergernachrichten.de/bilderimpressionen-vom-gebirgsschuetzenfest-in-neubeuern/
https://www.samerbergernachrichten.de/bericht-und-bilder-teil-ii-gebirgsschuetzen-in-neubeuern/
Datum: 27.06.2021;
Text: Rainer Tremmel;
Mehr Bilder können Sie
hier
sehen.