Berichte im Jahr

Gedenkfeier in Waakirchen

Gedenkfeier in Waakirchen

Eine vier Mann starke Fahnenabordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligte sich, wie in den Jahren zuvor an der Gedenkfeier der verstorbenen von 1705 in Waakirchen. Mit einem Gedenkgottesdienst, zelebriert von Prälat Josef Obermaier und Pater Dr. Leo Weber, gedachte man den grausam niedergemetzelten Bauernaufständischen von der 'Sendlinger Mordweihnacht'. Fast alle Kompanien der Bayerischen Gebirgsschützen waren mit Fahnenabordnungen vertreten. Nach der heiligen Messe, die die Waakirchener Sänger musikalisch umrahmten, marschierten die Schützen und Ehrengäste zum Oberland Denkmal. Nach den Ansprachen von Bürgermeister und Ministerin Ilse Aigner in Vertretung für den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer legte man unter den Klängen des 'guten Kameraden' und einem dreifachen Ehren-Salut einen Kranz nieder. Mit der Bayernhymne und dem Rückmarsch mit Defilierung endete die Gedenkfeier in Waakirchen. 

Datum: 24.12.2014;
Text: Jürgen Möderl;
Photo: Jürgen Möderl;
Mehr Bilder können Sie hier sehen.

Preisverteilung Nikolaus-Schießen

Preisverteilung Nikolaus-Schießen

Im Schützenheim Altenbeuern fand die Preisverteilung des Nikolaus-Schießens der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern statt. Schützenmeister Georg Winkler konnte folgende Platzierungen bekannt geben:

Wanderpokal Senioren-Klasse:

  • Paul, Konrad, 86 Ringe
  • Zehetmaier, Franz Xaver, 85 Ringe
  • Kracher, Jack, 82 Ringe
  • Nikolaus Scheibe Senioren: Hochhäuser, Günther

    Wanderpokal Schützen-Klasse:

  • Winkler, Georg, 72 Ringe
  • Tiefenmooser, Max jun., 70 Ringe
  • Möderl, Jürgen, 68 Ringe
  • Nikolaus Scheibe Schützen-Klasse: Stadler, Josef

    Wanderpokal Spielmannszug: Tiefenmooser, Maximilian

    Ringbesten Ergebnis Pokale:

  • Möderl, Florian, 71 Ringe
  • Ametsbichler, Josef, 70 Ringe
  • Lenz, Valentin, 66 Ringe
  • Der Nikolaus besuchte die Schützen und konnte über jeden anwesenden Schützen etwas berichten.

    Datum: 13.12.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Adventssingen in Partenkirchen

    Das alljährliche Adventssingen der Bayerischen Gebirgsschützen Kompanien fand diesmal in Partenkirchen statt. Leider konnte eine Abordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern wegen Terminüberschneidungen nicht wie angedacht teilnehmen. 

    Datum: 08.12.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Nikolaus-Dienst der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern

    Nikolaus-Dienst der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern

    Zum zehnten Mal bot die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern ihren Nikolaus-Dienst in der Gemeinde an. Fünf Gruppen mit Nikolaus, Kramperl und Fahrer zogen durch die Straßen und besuchten 47 Familien. Rund 140 Kinder wurden dieses Jahr so vom Nikolaus aufgesucht. Mit selbstgemalten Bildern, vorgetragenen Gedichten und Liedern bedankten sich die Kinder beim Heiligen Nikolaus. Eine Nikolaus-Gruppe besuchte die zwei Flüchtlings-Familien aus Afghanistan in der Gemeinde und überreichten den Kindern und Jugendlichen je ein Nikolaus Sackerl als Geschenk. Die Jugendlichen, die schon gut deutsch sprechen, wunderten sich, warum der Nikolaus so viel über sie wusste. Dank den zwei Familien-Betreuern. Ebenso möchte sich die Gebirgsschützen Kompanie bei allen recht herzlich bedanken, die den Nikolaus zu sich bestellt haben und so, wie in den neun Jahren zuvor einer Spende von 1000 Euro ermöglichten. Übergeben wird die Spende an Kompanie Pfarrer Josef Reuder mit dem Verwendungszweck, Kindern in der Gemeinde zu helfen, die einer Unterstützung bedürfen. Dank gilt auch den ehrenamtlichen Nikolaus-Gruppen, die den alten Brauch des Nikolaus aufrecht erhalten und so dem amerikanischen Weihnachtsmann entgegenstehen. Die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern würde sich freuen, wenn der Nikolaus-Dienst 2015 wieder so gut angenommen wird. 

    Datum: 05.12.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Nikolaus Schießen

    Auf der Schießanlage in Oberaudorf fand das traditionelle Nikolaus-Schießen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern statt. KK-Schützen und Spielmannszug stellten ihr Können au fdie Ringscheibe (10 Schuß) und Blattlwertung (1 Schuß) unter Beweis. Bei der Preisverteilung am 13. Dezember werden die Gewinner bekannt gegeben. 

    Datum: 03.12.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Jahrtag der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit Kompanie Abend

    Jahrtag der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit Kompanie Abend

    Der Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern war Auftakt zum Jahrtag der Neubeuerer Gebirgsschützen. In der Pfarrkirche Altenbeuern hielt Kompanie Pfarrer Josef Reuder die heilige Messe, die wie in den Jahren zuvor von den Samer Bläsern musikalisch umrahmt wurde. Mit einem Fackelzug, angeführt von Spielmannszug, marschierte die Kompanie anschließend zum Dorfwirt Vornberger, wo im Saal der Kompanie Abend stattfand. Der Spielmannszug spielte zur Begrüßung der Anwesenden einige Märsche. Spielmannszugführer Josef Stadler nutzte die Gelegenheit um vier der vierzehn Neuzugänge im Spielmannszug vorzustellen. Hauptmann Hochhäuser begrüßte die Ehren-Offiziere, Kompanie-Pfarrer Reuder, den ersten Bürgermeister Hans Nowak, sowie alle Anwesenden Marketenderinnen, Spielleut, Schützen und Schützenfrauen. Mit dem besinnlichen Teilprogramm zum 1. Advent des Kompanie-Abends wurden die Schützen und Frauen mit weihnachtlichen Geschichten, gelesen von Juliane Tiefenmooser, und Adventsliedern auf der Ziach, gespielt von Valentin Lenz, eingestimmt. Nach dem "stillen Teil" zeigte Hauptmann Hochhäuser in einem kurzen Rückblick die Höhepunkte der Ausrückungen des vergangenen Schützenjahres auf. Patronatstag, Alpenregionsfest und Bataillonsfest in Wössen, zu dem die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern die Ehrenkompanie stellte, werden unvergessen bleiben. Die Vorstellung der neuen Schützenkameraden Manfred Karl und Bürgermeister Hans Nowak, die vor kurzem der Kompanie als aktive Schützen beigetreten sind, waren ein weiterer Höhepunkt. Mit den Ehrungen für fünf, zehn und 25 Jahre aktiven Dienst in der Kompanie, sowie mit den Auszeichnungen vom Bund der Bayerischen Gebirgsschützen Kompanien für 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft in der Kompanie Neubeuern konnte Hauptmann Hochhäuser und Oberleutnant Stadler einige Schützen auszeichnen. Schützenmeister Georg Winkler berichtete von den zahlreichen Schießveranstaltungen des vergangenen Jahres. Besonders erwähnte er den 1. Platz der Senioren-Mannschaft beim Bundesschießen und den Mannschaftssieg beim Püxenschießen in Bad Reichenhall. Beim Kompanieschießen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern konnten in der Seniorenklasse mit sensationellen 100 Ringen Franz-Xaver Zehetmaier den ersten Platz erzielen und verwies Jakob Kracher (98 Ringe) und Hans Hönig (96 ringe) auf die Plätze. In der Schützenklasse siegte Georg Winkler (96 Ringe) vor Josef Stadler (93 Ringe) und Hans Heibler jun. (93 Ringe). Der Wanderpokal vom Kompanie Schießen ging an den Ringbesten beider Klassen: Franz Xaver Zehetmaier. Der Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe des neuen Schützenkönigs 2014/2015. Alter und neuer Schützenkönig mit dem besten Blattl-Schuß wurde Hans Hönig. Schützenmeister Winkler überreichte ihm die Schützenkette für ein weiteres Jahr. 

    Datum: 30.11.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Geburtstag von Schützenkamerad Konrad Paul

    Geburtstag von Schützenkamerad Konrad Paul

    Seinen 80. Geburtstag feierte Schützenkamerad Konrad Paul am 25. November in seiner Schreiner Werkstatt, die er für diesen Anlass festlich schmückte. Eine Abordnung der Hauptmannschaft und Salutzug der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern gratulierten dem Jubilar mit einem Weinkorb und einer Schützenscheibe. Sie ließen es sich nicht nehmen, ihm einen dreifachen Salut zu schießen. Hauptmann Hochhäuser zeigte vor den Familienangehörigen, Freunden und Bekannten des Jubliars in seiner Ansprache die Leistungen und Wirken im Schützenwesen auf und dankte ihm dafür. Mit den besten Wünschen, vor allen Gesundheit, Glück und Gottes Segen überbrachte er die Glückwünsche der Kompanie. Im Anschluss feierten die Schützen mit dem Jublilar und den Anwesenden bei geselligem Beisammensein. 

    Datum: 25.11.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Beerdigung unseres Gründungs- und Ehren-Hauptmanns Paul Obinger

    Beerdigung unseres Gründungs- und Ehren-Hauptmanns Paul Obinger

    Die GebirgsschützenKompanie Neubeuern trauert um ihren Schützenkameraden, Gründungs- und Ehrenhauptmann Paul Obinger. Der nach einem erfüllten Leben am 17.11.2014 im 94. Lebensjahr verstarb. Nach dem Requiem in der Prarrkirche Altenbeuern begleiteten, angeführt von Hauptmann Hochhäuser, Kompanie und Salutzug ihn auf seinem letzten Weg im Friedhof in Altenbeuern. In der Grabrede würdigte Hauptmann Hochhäuser seinen 17 Jahre langen Einsatz als Gründungshauptmann und 44 Jahre Treue zur Kompanie, welches ihn zu einem wertvollem Kameraden machte. Dass Paul Obinger bei  allen Kompanien des Bataillon Inn-/Chiemgau beliebt war, zeigten die zahlreichen Fahnenabordnungen der Nachbar Kompanien, die sich an der Beerdigung beteiligten. Gauhauptmann Fritz Kelzenberg mit Bataillonstandarte und Offizieren war ebenfalls anwesend. Mit dem "guten Kameraden" und einer dreifachen Ehrensalve verabschiedeten sich die Gebirgsschützen Neubeuern von ihrem Ehren-Hauptmann. Die Kompaniefahne senkte sich drei Mal über dem offenen Grab zum letzten Gruß für Paul Obinger.

    Datum: 22.11.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Sepp Heibl Gedächtnis-Schießen

    Zum diesjährigen Sepp-Heibl-Gedächtnisschießen auf dem Schießstand vom Waffen Daurer in Rosenheim fanden sich dreizehn Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern ein. Geschossen wurde mit dem Karabiner K98 auf 100m. Senioren und Schützenklasse gaben je zehn Schuß sitzend, aufgelegt auf die Ringscheibe ab, wobei das Beste 10er Blattl zur Wertung kam. Den besten Blattl-Schuß gab dieses Jahr Hauptmann Günther Hochhäuser vor Schützenmeister Georg Winkler und Franz Xaver Zehetmaier ab. Am Kompanie-Abend, dem 30. November, wird ihm ein Preis überreicht.

    Datum: 19.11.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Hans Grasser Gedächtnis Schießen

    Wie in den Jahren zuvor fand das Hans Grasser Gedächtnisschießen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern auf dem 50m Schießstand in Oberaudorf statt. Elf KK-Schützen der Kompanie stellten ihr Können unter Beweis. Sieger mit dem besten Blattl-Schuß wurde Teifenmooser Max sen. vor Georg Winkler und Günther Hochhäuser. Schützenmeister Georg Winkler wird dem Sieger am Kompanie-Abend am 30. November einen Preis überreichen.

    Datum: 05.11.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Ordonanzschießen der Gebirgsschützen Kompanie Miesbach

    Zum alljährigen Ordonanzschießen der Gebirgsschützen Kompanie Miesbach auf ihrem 100m Stand schickte die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern eine Mannschaft a vier Schützen. Geschossen wurde mit dem Karabiener K98 sitzend aufgelegt auf die 100m KK Zielscheibe. Mit 354 Ringen konnte die Neubeurer Mannschaft einen hervorragenden zweiten Platz erzielen. 

    Datum: 26.10.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Hochzeit von Schützenkamerad Andreas Braml und Andrea Maier

    Hochzeit von Schützenkamerad Andreas Braml und Andrea Maier

    Eine Fahnenabordnung mit drei Offizieren der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern begleitete das Brautpaar zum Traualtar in die Filialkirche Altenbeuern. Die kirchliche Trauung zelebrierte Kompanie Pfarrer Reuder sehr feierleich. Nach dem Gottesdienst begleiteten die Hochzeitsgäste das Brautpaar in einem Festzug zum Dorfwirt Vornberger. Hauptmann Hochhäuser, Schützenmeister Winkler und Fähnrich Heibler gratulierten dem Brautpaar im Saal des Gasthauses, wo die Hochzeitsfeier stattfand. 

    Datum: 25.10.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Regine Winkler;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Bataillon Herbst Versammlung in Neubeuern

    Gauhauptmann Fritz Kelzenberg und seine Führungsoffiziere des Inn-/Chiemgau Bataillons luden zur Herbstversammlung nach Neubeuern. Alle 17 Kompanien des Bataillons waren mit je zwei Offizieren anwesend. Nach der Begrüßung der Anwesenden im Saal des Dorfwirts Vornberger stellte zweiter Bürgermeister Martin Schmidt die Marktgemeinde Neubeuern vor. Anschließend wurde die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern durch Hauptmann Günther Hochhäuser vorgestellt. Mit einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des Bataillons wurde der Arbeitsteil der Herbstversammlung begonnen. Die Tagesordnungspunkte wurden zügig abgearbeitet. Mit einem großen Dank an die ausrichtende Kompanie Neubeuern beendete Gauhauptmann Kelzenberg die Versammlung nach zwei Stunden. 

    Datum: 24.10.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Bataillon-Schießen in Rosenheim

    Bataillon-Schießen in Rosenheim

    Zum Bataillon-Schießen lud dieses Jahr die Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim auf die 50m ESV Schießsportstätte. 16 von 17 Kompanien des Inn-/Chiemgau Bataillon beteiligten sich am Wettkampf, am dem zum ersten Mal ein Bataillon-Schützenkönig ermittelt wurde. 82 Schützen, 50 Senioren und fünf Marketenderinnen stellten sich dem Karabiner Schießen, am dem zwei Schuss Probe, zehn Schuss auf die Ringwertung (fünf Schuss sitzend aufgelegt und fünf Schuss stehend angestrichen) und ein Schuss auf den Schützenkönigtitel abgegeben wurden. Drei Mannschaften a vier Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligten sich am Schießen und erzielten mit 355 Ringen, 346 Ringen und 327 Ringen einen 9., 13. und 20. Platz von 32 teilnehmenden Mannschaften. Den ersten Platz konnte sich mit 370 Ringen die Gebirgsschützen Kompanie Reit im Winkl, vor der Gebirgsschützen Kompanie Raubling mit 369 Ringen und Gebirgsschützen Kompanie Söllhuben mit 368 Ringen sichern. 

    In der Einzelschützen-Wertung wurde Hubert Lehrberger von der Gebirgsschützen Kompanie Reit im Winkl mit 97 Ringen (20 Ringe Probe) erster vor Thomas Lemberger von der Gebirgsschützen Kompanie Bernau ebenfalls 97 Ringe (18 Ringe Probe) und Erdmann Lerch von der Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim mit 96 Ringen. Bei den Senioren Einzelschützen konnte sich Ludwig Blum von der Gebirgsschützen Kompanie Raubling mit 98 Ringen durchsetzen vor Alfred Fahrenberg von der Gebirgsschützen Kompanie Wössen mit 94 Ringen (19 Ringen Probe) und Josef Siflinger von der Gebirgsschützen Kompanie Söllhuben mit ebenfalls 94 Ringen (18 Ringe Probe). Bei der Siegerehrung erhielt der erste von Gauhauptmann Fritz Kelzenberg als Ringbester Einzelschütze eine Schützenscheibe überreicht. 

    Siegerin bei den Marketenderinnen mit 94 Ringen wurde Marion Schmidt von der Gebirgsschützen Kompanie Aibling vor Gabriele Haslberger mit 90 Ringen von der Gebirgsschützen Kompanie Wössen und Angelika Geisreiter mit 81 Ringen von der Gebirgsschützen Kompanie Reit im Winkl. 

    Erster Schützenkönig des Bataillons Inn-/Chiemgau mit dem besten Einzelschuss wurde Ludwig Blum von der Gebirgsschützen Kompanie Raubling. Er wurde mit der Schützenkette und einem bayerischen Löwen aus Porzellan ausgezeichnet. 

    Hauptmann Sepp Fischbacher von der Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim und seiner Ausrichter-Mannschaft ist für das gut organisierte Bataillon-Schießen 2014 zu danken. 

    Datum: 17.10.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Marketenderinnen Schießen des Bataillon Inn-/Chiemgau

    Marketenderinnen Schießen des Bataillon Inn-/Chiemgau

    Drei Marketenderinnen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligten sich beim alljährigen Marketenderinnen-Schießen des Bataillons Inn-/Chiemgau. Unterstützt wurden sie vom Hauptmann Hochhäuser und Schützenmeister Winkler. Das Bataillons-Schießen wurde dieses Jahr von der Gebirgsschützen Kompanie Raubling auf der 50m-Schießstätte in Oberaudorf ausgerichtet. 11 Kompanien waren von den 17 des Bataillons vertreten. Geschossen wurde mit dem KK-Gewehr sitzend aufgestützt. Dabei wurden drei Schuss zur Probe, zehn Schuss auf die Ringwertung und ein Schuss auf die Ehrenscheibe abgegeben. Den ersten Platz mit 100 Ringen als Gesamtsiegerin sicherte sich Stefanie Grimme von der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern und erhielt bei der Preisverteilung am Nachmittag eine Schützenscheibe und vom Bataillon einen bayerischen Löwen aus Porzellan. Das beste Blattl auf die Ehrenscheibe erzielte Marion Schmidt von der Gebirgsschützen Kompanie Bad Aibling. 35 Marketenderinnen stellten sich dem Wettbewerb und konnten alle einen Preis als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Magdalena Heiß und Franziska Poll von der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern belegten beide mit 88 Ringen den 27. und 28. Platz. Der Hauptmann und der Schützenmeister sind sehr stolz auf die Schießergebnisse der Neubeurer Marketenderinnen. 

    Datum: 12.10.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;

    Erstes Weinfest der Gebirgsschützen Kompanie Raubling

    Eine Abordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligte sich auf Einladung der Raublinger Gebirgsschützen an ihrem ersten Weinfest. Dieses wurde anstelle ihres Seefestes abgehalten, das so verregnet wurde, dass es abgesagt werden musste. Im Pfarrsaal von St. Ursula in Kirchdorf bewirteten die Schützen ihre Gäste auf das Beste mit Südtiroler Schmankerln. Musikalisch umrahmt wurde das Fest von Musikern aus Nußdorf. Bei geselligem, kameradschaftlichem Beisammensein fand das Weinfest sein Ende. 

    Datum: 10.10.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Erntedankfest in Altenbeuern

    Am Erntedank-Festgottesdienst in der Filialkirche in Altenbeuern beteiligten sich 18 Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit Kompaniefahne. Nach dem Ehrenspalier vor der Kirche zog Pfarrer Reuder mit den Ministranten und den Schützen zu Heiligen Messe ein. Feierlich zelebrierte Kompanie Pfarrer Reuder den Gottesdienst, der vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde. Im Anschluss zog man mit dem Allerheiligsten und der Erntekrone in einer Prozession durch Altenbeuern, bevor man zurück in der Kirche den Abschluss-Segen empfang. Beim Dorfwirt Vornberger wurde das Erntedankfest ein wenig weltlich gefeiert. 

    Datum: 05.10.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    52. Bundesschießen der Bayerischen Gebirgsschützen Kompanien

    Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Horst Seehofer, beteiligten sich insgesamt 716 Teilnehmer am 52. Bundesschießen 2014. Veranstalter war wie in den Jahren zuvor der Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien auf den Schießständen in Kreuth und Bad Tölz. 18 Marketenderinnen, 293 Senioren, 402 Schützen und drei Gäste maßen ihr Können mit dem KK-Gewehr auf 100m, wobei die Schützenklasse stehend und Senioren und Marketenderinnen sitzend aufgestützt schießen mussten. Bei der Siegerehrung und Preisverteilung am Abend des dritten Schießtages erfuhr Schützenmeister Winkler folgende Platzierungen für die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern: Bei der Schützenklasse Mannschaftswertung, in der die 10 besten Einzelschützen gewertet werden, errangen die Neubeurer mit 735 Ringen einen beachtlichen 12. Platz von 24 teilnehmenden Mannschaften. In der Senioren Mannschaft mit den fünf besten Einzelschützen und einer Ringzahl von 465 konnte der Sieg erzielt werden. Hier waren 33 Mannschaften am Start. Bei den Einzelschützenwertungen konnten einige Sachpreise erzielt werden. Neuer Bundesschützenkönig ist mit einem 288 Teiler Michael Gerg von der Gebirgsschützen Kompanie Bächl, der in Kreuth mit der Schützenkette ausgezeichnet wurde. 

    Datum: 28.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    75. Geburtstag des Ehren-Schützenmeisters Max Tiefenmooser

    Hauptmann Hochhäuser und Schützenmeister Winkler gratulierten dem Jubilar zu seinem 75. Geburtstag. Mit einem Weinkorb der Kompanie und einem Bierkrug der KK-Schützen waren die beiden bei Ehren-Schützenmeister Tiefenmooser vorstellig. Max bedankte sich bei Günther Hochhäuser und Georg Winkler sehr herzlich für die Glückwünsche und Geschenke. 

    Datum: 26.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Kompanieschießen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern

    23 Schützen nahmen am Kompanie-Schießen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern teil. Auf der Schießanlage vom Waffen Daurer Rosenheim wurde der neue Schützenkönig 2014/2015 ermittelt, der aber bis zum Kompanie Abend "geheim" gehalten wurde. Drei Schuss Probe, 10 Schuss Ringwertung und ein Schuss auf die Königsscheibe wurden auf 100m sitzend aufgelegt abgegeben.

    Datum: 24.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Geburtstag des Schützenkameraden Hans Astner

    Geburtstag des Schützenkameraden Hans Astner

    Zu seinem 60. Geburtstag lud Hans Astner (Schusta Hans) die Hauptmannschaft und den Spielmannszug der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern zum Dorfwirt in Altenbeuern ein. Oberleutnant Stadler führte den Spielmannszug mit Hauptmannschaft in einem kleinen Festzug zum Vorplatz der Gaststätte, wo dem Jubliar einige Märsche aufgeführt wurden. Nach dem Festessen gratulierte die Hauptmannschaft und der Spielmannszug seinem langjährigen Schützenkameraden mit einem Weinkorb und einem Trachtenhemd. Bei geselligem Beisammensein und musikalischer Unterhaltung ging die Geburtstagsfeier erst spät in der Nacht zu Ende.

    Datum: 20.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Weinfest der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern in der Guttenberg Tenne

    Weinfest der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern in der Guttenberg Tenne

    Das traditionelle Weinfest der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern in der der sehr gut besuchten Guttenberg Tenne war ein weiterer Höhepunkt im Schützenjahr. Oberleutnant Stadler konnte in Abwesenheit von Hauptmann Hochhäuser die zahlreichen Gäste begrüßen. Namentlich begrüßte er die Nachbar-Kompanien aus Samerberg, Rosenheim, Raubling, Bad Aibling, und Flintsbach, sowie den ersten Bürgermeister Neubeuerns. Dieses Jahr wurde das Weinfest mit stimmungsvoller Musik von den 'jungen Samern' begleitet. Mit herzhaften Schmankerln aus Südtirol wurden die Besucher von den Neubeurer Schützen bestens versorgt. Für einen Überraschungsbesuch sorgte eine Abordnung der Schützenkameraden aus Burgstall Südtirol. Mit dem altbewährten Heimfahrdienst wurde das Weinfest wie in den Jahren zuvor ein voller Erfolg.

    Datum: 19.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Kirchtag in Burgstall Südtirol

    Kirchtag in Burgstall Südtirol

    Pünktlich zur Aufstellung zum Kirchenzug trafen die 11 Schützen mit Fahne der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern Neubeuern in Burgstall ein. Angeführt von der Burgstaller Musikkapelle marschierten die Schützenkompanien Burgstall, Wildermiming und Neubeuern zur Kirche. Vor der Pfarrkirche wurde der neue Pfarrer Albert Ebner durch den Dekan Hans Pamer und der Pfarrgemeinde empfangen. Nach den Begrüßungsansprachen und der Übergabe des Kirchenschlüssels zum symbolischen Öffnen des Krichenportals durch den neuen Pfarrer Ebner zogen die Gläubigen zum Festgottesdienst in die Kirche ein. Sehr feierlich zelebrierte Dekan Pamer und Pfarrer Ebner die heilige Messe, die vom Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde. Im Anschluß des Gottesdienstes fanden die Auftritte der Volkstanzgruppen, den Goaslschnöllern und der Musikkapelle Burgstall vor der Pfarrkirche und auf dem Schloßhügel statt. Anschließend marschierte man in einem Festzug zum Waldfestplatz, um dort den Burgstaller Kirchtag auch weltlich feierte. Bei Stimmungsmusik der Musikkapelle und dem Trio 'Tiroler Mugger' wurden die Gäste während des Festbetriebs auf das beste unterhalten. Für das leibliche Wohl sorgten die Burgstaller Schützen mit Südtiroler Schmankerl. Bei geselligem Beisammensein ging am späten Nachmittag der Kirchtag für die Neubeurer Schützen zu Ende.

    Datum: 14.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Gästeschießen der Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim

    Im Rahmen des Rosenheimer Herbstfestes lud die Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim zum traditionellen Gästeschießen auf den Bundespolizei - Schießplatz in Mintsberg ein. Eine Mannschaft a 4 Schützen und ein Einzelschütze der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern  beteiligten sich am Wettkampf, an dem sich insgesamt 172 Teilnehmer stellten. Geschossen wurde mit dem Karabiner K98 sitzend aufgestützt auf 50m. 

    Bei der Preisverteilung am späten Nachmittag konnte Schützenmeister Georg Winkler für die Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern folgende Platzierungen erfahren: Bei der Mannschaftswertung erzielten die Schützen Hönig, Hochhäuser, Winkler und Zehetmaier mit 352 Ringen den zweiten Platz von 19 teilnehmenden Mannschaften der Gebirgsschützen. In der Einzelwertung Senioren konnte Schütze Kracher mit 95 Ringen den ersten Platz erzielen. Hier waren 47 Schützen am Start.  118 Schützen stellten sich in der Schützenklasse, die Andreas Schaber von der Reservisten Kameradschaft Rott am Inn für sich entscheiden konnte. Bei den 8 Marketenderinnen siegte mit 91 Ringen Siglinde Wendlinger. Alle Sieger wurden mit schönen Sachpreisen belohnt. 

    Datum: 06.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Ferienprogramm der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern

    Ferienprogramm der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern

    Das Ferienprogramm der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren musste wegen schlechten Wetters um eine Woche verschoben werden. Am 3. September war es dann so weit. 15 Teilnehmer wurden fachgerecht in den Umgang mit Pfeil und Bogen eingeführt. Nach der Sicherheitsunterweisung und dem Anlegen der Schutzausrüstung (Arm- und Brustschutz) konnten die Jugendlichen erste Schießversuche auf Zielscheiben unternehmen. Wie in den Jahren zuvor war es ein tolles Erlebnis, zu sehen, wie viel Spaß die Jugend beim Schießen mit Pfeil und Bogen hatte. Dank ihrer Begeisterung hatten alle schon nach kürzester Zeit tolle Erfolgsergebnisse. So mussten dieses Jahr 'Monster Zielscheiben' und Tiere aus Gummi, wie Ratten, Milan und Wildschwein auf einem anschließendem Parcour getroffen werden. Die Zeit verging dabei wie im Flug und bei einer kleinen Brotzeit zum Abschluß ging das Ferienprogramm der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern 2014 zu Ende. Alles in Allem also ein voller Erfolg. 

    Datum: 03.09.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Regine Winkler;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern leistet Arbeitseinsatz bei der Theatergemeinschaft

    Die Theatergemeinschaft Neubeuern spielte den "Jedermann" an zwei Abenden (1. und 2.8.) auf Herrenchiemsee. Im Ehrenhof von Schloß Herrenchiemsee fand das Freilichtschauspiel nach Hugo von Hofmannsthal und ins bayerische übertragen von Oskar Weber statt. Je sechs Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern übernahmen die Aufgabe der Platzanweiser und kamen so in den Genuß "das Spiel von Leben und Sterben des reichen Jedermann" anzuschauen. 

    Datum: 01.08.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;

    30. Bataillonsfest des Bataillon Inn-/Chiemgau und 40. Wiedergründungsfest der Gebirgsschützen Kompanie Wössen

    30. Bataillonsfest des Bataillon Inn-/Chiemgau und 40. Wiedergründungsfest der Gebirgsschützen Kompanie Wössen

    Rund 2.000 Gebirgsschützen aus dem Inn-/Chiemgau feierten mit Gastkompanien aus dem Oberland und Tirol das 30. Bataillonsfest und das 40. Wiedergründungsfest der Gebirgsschützen Kompanie Wössen / Achental in Unterwössen. Hauptmann Günther Hochhäuser führte die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern als Ehrenkompanie im Kirchenzug zum Kurpark, wo beim Musikpavillon der Festgottesdienst abgehalten wurde. Die Heilige Messe zelebrierten Pfarrer Martin Straßer und der ehemalige Unterwössener Pfarrer Klaus Wernsberger, der in seiner Predigt mahnte: "Wir müssen auf der Hut sein, dass unser Christentum, von dem unsere bayerische Heimat stark geprägt ist, nicht ganz verdurstet, indem wir unseren Glauben leben und pflegen." Pfarrer Martin Straßer stellte den Gottesdienst unter das Motto "Glaube, Liebe, Hoffnung" und bezog das sehr eindrucksvoll auf die Gebirgsschützen. Die Festmesse teilweise unter den schattenspendenden Bäumen, wurde von der Musikkapelle Wössen und dem Kirchenchor St. Martin musikalisch umrahmt. Nach der Wandlung schoß der Salutzug der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern einen dreifachen Ehrensalut. Neben Kompaniehauptmann Georg Haslberger und Gauhauptmann Fritz Kelzenberg hieß auch Landeshauptmann Karl Steininger in den Ansprachen die Gäste Willkommen. Darunter Altbundespräsident Dr. Horst Köhler mit Familie. Nach der Bayernhymne stellten sich die Formationen zum Abmarsch auf. In einem farbenfrohen Festzug marschierten die Kompanien, Musikkapellen, Pferdekutschen und Fahnenabordnungen der Ortsvereine durch die Straßen von Unterwössen. Mit dem "Regimentsgruß" vom Spielmannszug zog die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern an der Defilierung vorbei und erhielt von den zahlreichen Zuschauern tobenden Applaus. Im Festzelt wurden die Gebirgsschützen mit Schmankerl aus der Küche und Getränken sehr gut und schnell versorgt. Bei Unterhaltungsmusik, Überreichung der Ehrengaben klang das Bataillonsfest nach einigen gemütlichen Stunden im Festzelt aus. 

    Datum: 20.07.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Festabend zum Bataillonsfest und 40. Wiedergründungsfest in Wössen

    Festabend zum Bataillonsfest und 40. Wiedergründungsfest in Wössen

    Mit dem Abmarsch vom Festzelt zur Totenehrung am Kriegerdenkmal in Unterwössen begann das 40jährige Wiedergründungsfest der Gebirgsschützen Kompanie Wössen Achental. Ein größere Fahnenabordnung von 11 Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligte sich an der Gedenk-Andacht. Zu den Klängen des "guten Kameraden" und zum Ehrensalut legte Hauptmann Georg Haslberger einen Kranz nieder. Anschließend fand der Festabend im Festzelt mit der Musikkapelle Wössen und der Großglocknerkapelle Kals statt. Unter den Ehrengästen befand sich Altbundespräsident Dr. Horst Köhler mit Gattin. Als Patengeschenk hatte Hauptmann Günther Hochhäuser eine handbemalte Schützenscheibe dabei, die er mit Oberleutnant Stadler und Leutnant Möderl an Hauptmann Georg Haslberger und Oberleutnant Ivo Oberauer übergab. Bei geselligem Beisammensein und sehr guter musikalischer Unterhaltung fand der Festabend zu später Stunde sein Ende. 

    Datum: 19.07.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    35-jähriges Wiedergründungs-Fest der SK Thiersee / Tirol

    35-jähriges Wiedergründungs-Fest der SK Thiersee / Tirol

    Eine Fahnenabordnung von vier Offizieren der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligte sich an dem 35. Wiedergründungsfest mit Fahnenweihe der Schützenkompanie Thiersee in Tirol. Nach der Heiligen Messe und der Fahnenweihe der neuen Fahne wurden die Fahnenbänder von den Fahnenbräuten an die teilnehmenden Kompanien verteilt. Für die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern befestigte Hanni Gruber das Fahnenband an der Kompaniefahne. Beim Festzug durch Thiersee marschierte sie neben Hauptmann Hochhäuser vor der Fahnenrotte. Im Festzelt ging das schöne Fest bei guter Bewirtung und geselligem kameradschaftlichem Beisammensein zu Ende. 

    Datum: 13.07.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Geburtstagsgeschenk - Ausflug für Hauptmann Hochhäuser

    Geburtstagsgeschenk - Ausflug für Hauptmann Hochhäuser

    Pünktlich um 7:00 Uhr wurde Hauptmann Günther Hochhäuser von seinen sechs Hauptmannschafts-Offizieren mit einem Kleinbus zuhause abgeholt. Erste Station war die Bäckerei Leitner in Altenbeuern, wo ein reichhaltiges Frühstück eingenommen wurde. Danach ging es auf die Autobahn Richtung Salzburg zum Tauerntunnel in Lungau. Bei St. Michael verließ man die Autobahn und fuhr in die Steiermark zum Schattensee nach Murau. Aus einer Legende hat sich am idyllisch gelegenen Schattensee ein besonderer Brauch, das Wasserscheibenschießen, entwickelt. Mit dem KK Gewehr wird aus vier Schießständen heraus au die im Wasser sichtbaren Scheiben-Spiegelbilder am anderen Ufer (etwa 107 Meter) geschossen. Durch die Wasseroberfläche des Moorsees wird das Projektil so abgelenkt, dass die Zielscheibe größtenteils getroffen wird. Die gesamte Hauptmannschaft der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern war sehr beeindruckt von der Genauigkeit und der Einzigartigkeit des Schießens. Bei geselligem Beisammensein verbrachte man noch einige Zeit am Schießstand, bevor man zum etwa 10km entfernten Prebersee aufbrach. Am Prebersee wurde die größere Wasserscheibenschießanlage mit sechs Schießständen angeschaut. Am Prebersee wird auch mit Feuerstutzen geschossen. Nach dem kurzen Aufenthalt fuhr man nach Tamsweg, um das Abendessen einzunehmen. Um 19:00 Uhr machte man sich auf den Rückweg, über den Obertauern fuhr man zurück nach Neubeuern. Hauptmann Günter Hochhäuser bedankte sich bei seinen Offizieren für den sehr schönen Geburtstagsgeschenk-Ausflug. 

    Datum: 12.07.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Formalausbildung Teil II

    Im zweiten Teil der Formalausbildung wurde Teil 1 kurz wiederholt und hauptsächlich der Ehrensalut geübt. Gleichzeitiges und korrektes aufnehmen des Karabiners, Laden, in Anschlag gehen und vor allem das gleichzeitige Abdrücken auf Kommando wurde öfters geübt. Nach der Formalausbildung wurde die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam auf das Feuerwehrfest in Neubeuern zu gehen. 

    Datum: 05.07.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Formalausbildung Teil I

    Formalausbildung Teil I

    Zur Vorbereitung auf das Bataillonsfest unserer Patenkompanie Wössen-Achental, für das die Neubeurer die Ehrenkompanie stellen, wurde von der Hauptmannschaft der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern an zwei Tagen eine Formalausbildung angeordnet, um Schützenkameraden, die neu in die Kompanie aufgenommen wurden, und zur Wiederauffrischung der Kommandos allgemein einzuweisen. Geübt wurde im Teil I das ordnungsgemäße Auftreten, Marschieren, Anhalten der gesamten Kompanie. Die Handgriffe bei 'Gewehr über' oder 'Gewehr bei Fuß', allgemeine Gewehrhaltung (geschultert, am langen Arm). Am Ende der Formalausbildung wurde das Marschieren und Grüßen der gesamten Kompanie bei der Defilierung geübt, das bereits beim dritten Mal einwandfrei ausgeführt wurde. Anschließend widmeten wir uns dem Fass Freibier unserer Patenkompanie Wössen und dem großen Ferkel vom Preis beim Püxenschießen beim Dorfwirt Vornberger. 

    Datum: 30.06.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Bataillonsfest Werdenfells in Wallgau

    Bataillonsfest Werdenfells in Wallgau

    Zum 23. Bataillonsfest des Bataillons Werdenfels, verbunden mit dem 25-jährigen Wiedergründungsfest der Gebirgsschützen Kompanie Wallgau, fuhr eine größere Fahnenabordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern. Hauptmann Hochhäuser führte die 15 Schützen zum Kirchenzug, der wegen Regen nicht zum Feldaltar, sondern nach einem Marsch durch den Ortskern von Wallgau zurück zum Festzelt ging. Anschließend fand die heilige Messe, zelebriert von Pfarrer Wersfels und Pater Dr. Leo Weber im Festzelt statt. Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Gottesdienst von dem Anzenberger Dreigesang und der Musikkapelle Wackersberg. Nach den Grußworten durch Bataillonskommandant Hans Jais und Hauptmann der Gebirgsschützen Kompanie Wallgau, Hans Baur, fand die Übergabe der Bataillonsstandorte und die Bayernhymne statt. Zum Mittagessen und dem gemütlichen Beisammensein nachher spielten die Musikkapellen Wackersberg und Jachenau. Den Festabschluss umrahmte musikalisch der Ferchenseeklang. Bei kameradschaftlichen Beisammensein der Kompanien fand das Fest für die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern sein Ende.

    Datum: 29.06.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Püxenschießen in Bad Reichenhall

    Zum 26. Püxenschießen lud die Gebirgsschützen Kompanie Bad Reichenhall auf die Bundeswehr Schießanlage. Eine Mannschaft der  Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligte sich am traditionellen Schießen. Geschossen wurde mit dem Karabiner K98 auf 100m. Dabei wurden zwei Schuss zur Probe, zehn Schuss auf die Ringscheibe (fünf liegend in der Schützenklasse und fünf sitzend in der Seniorenklasse und jeweils fünf stehend angestrichen), und ein Schuss auf den Ehrenpreis abgegeben. Am Nachmittag konnte Schützenmeister Georg Winkler bei der Preisverteilung folgende Platzierungen für die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern erfahren: In der Mannschaftswertung mit vier Schützen belegten die Neubeurer den ersten Platz mit 376 Ringen und konnte die Gebirgsschützen Kompanie Hofmark Söllhuben mit 370 Ringen und die Gebirgsschützen Kompanie Wössen Achental mit 366 Ringen auf die Plätze verweisen. Als Preis erhielten sie vom Hauptmann der Gebirgsschützen Kompanie Reichenhall Karl-Heinz Schmitt ein großes Ferkel zum Verzehr. Bei der Schützen Einzelwertung konnte Georg Winkler mit 93 Ringen den siebten Platz erreichen. In der Senioren Einzelwertung siegte Hans Hönig von der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit 99 Ringen vor Peter Veicht von der Gebirgsschützen Kompanie Söllhuben mit 98 Ringen und Ludwig Blum von der Gebirgsschützen Kompanie Raubling mit 95 Ringen. Der Wanderpokal und ein schöner Sachpreis ging somit an Hans Hönig. Die weiteren Platzierungen für die Neubeurer Schützen in der Senioren Klasse waren ein achten Platz für Hauptmann Günter Hochhäuser mit 93 Ringen und ein zehnter Platz mit 91 Ringen an Jakob Kracher. Der Ehren-Preis, ein handgeschnitzter Reichenhaller Gebirgsschütze ging an Hauptmann Karl-Heinz Schmitt von der Gebirgsschützen Kompanie Reichenhall der den besten Einzelschuss abgegeben hatte. Bei den Marketenderinnen siegte Gerlinde Hagl von der Gebirgsschützen Kompanie Reichenhall mit 93 Ringen die Ringwertung und Christian Perl den Ehren Preis in der Einzelschuss-Wertung. 

    Datum: 28.06.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Freundschftsschießen Bayern Tirol der Gebirgsschützen Kompanie Raubling

    Bereits zum fünften Mal richtete die Gebirgsschützen Kompanie Raubling das Freundschaftsschießen Bayern Tirol auf der Schießanlage des ESV Rosenheim aus. Auch heuer trafen sich sieben Mannschaften zu je vier Schützen zum Wettkampf. Geschossen wurde mit dem Karabiner K98 sitzend aufgestützt auf 50 Meter. Die Mannschaft Neubeuern erreichte mit 342 Ringen den fünften Platz. Den ersten Platz belegte die Mannschaft Elbbach-Leitzachtal vor Rosenheim, beide mit 366 Ringen, aber die höhere Probeschußringzahl (85 zu 81 Ringe) gab den Ausschlag. Die Mannschaft der Gebirgsschützen Kompanie Bad Aibling erreichte den dritten Platz mit 385 Ringen. Den vierten Platz erzielten die Gastgeber Raubling mit 356 Ringen selbst. Die beiden Tiroler Schützen Mannschaften, Breitenbach mit 321 Ringen und Kufstein mit mit 276 Ringen, belegten den sechsten und siebten Platz. In der Schützen Einzelwertung waren der erste und zweite Platz ebenfalls mit 98 Ringen gleich. Und so mussten auch hier die Probeschüsse entscheiden (26 zu 27 Ringen). Sieger wurde Hans Fischbacher sen. von der Gebirgsschützen Kompanie Raubling vor Ernst Max von der Gebirgsschützen Kompanie Bad Aibling, gefolgt von Erdmann Lerch von der Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim mit 97 Ringen. Die Wanderscheibe ging an die Gebirgsschützen Kompanie Elbach-Leitzachtal - die Mannschaft kann die Schützenscheibe für ein Jahr mitnehmen. 

    Datum: 21.06.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Fronleichnam in Altenbeuern

    Mit dem Einzug zum Festgottesdienst in die Filialkirche Altenbeuern beteiligten sich 18 Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern an der diesjährigen Fronleichnamsprozession. Pfarrer Kohl zelebrierte die heilige Messe sehr feierlich, die vom Kirchenchor und Musikanten umrahmt wurde. Bei strahlendem weiß-blauen Himmel formierte sich zu Glockengeläut nach dem Gottesdienst der Fronleichnamszug. Unter dem Baldachin trug Kompanie-Pfarrer Josef Reuder die Monstranz zu den vier festlich geschmückten Feldaltaren. Die Glaubensgemeinschaft in ihren farbenfrohen Trachten und Monturen begleiteten das Allerheiligste durch Altenbeuern. Mit dem Lied "Großer Gott wir loben Dich" endete am vierten Altar die Antlass-Prozession. Durch das Ehrenspalier der Gebirgsschützen vor der Kirche zogen die Ministranten und Pfarrer Reuder mit der Monstranz zurück in die festlich geschmückte Kirche von Altenbeuern. Mit dem Abschluss-Segen wurde das Fronleichnamsfest beendet. Mit Antlasswürschtl und Bier ließ man den Festtag umrahmt von der Musikkapelle Neubeuern im Biergarten Vornberger ausklingen. 

    Datum: 19.06.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern restauriert Naglkreuz

    Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern restauriert Naglkreuz

    Das vom verstorbenen Schützenkameraden Rupert Nagl gestiftete und Ende der 60er Jahre aufgestellte Feldkreuz war durch die extremen Witterungseinwirkungen sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Auf Initiative von Schützenkamerad Albert Bauer, der auf die Hauptmannschaft zuging und um die Restauration des sogenannten Nagelkreuzes bat, stellte die Hauptmannschaft eine Arbeitsgruppe zusammen. Die Ehrenoffiziere Poll Hans und Tiefenmooser Max, sowie die Schützen Bauer Albert, Stadler Wast und Paul Konrad nahmen die Aufgabe an und demontierten das alte Feldkreuz. So wurden die morschen Eichenbalken durch neue Lerchenbalken ersetzt. Der stark verwitterte Korpus sandgestrahlt und geölt, sowie das Kupferdach ausgebessert und gereinigt. Nach dem Zusammenfügen der restaurierten Teile konnte das neue Feldkreuz im Beisein des Bürgermeisters Hans Nowak und dessen Ehefrau Claudia in das ebenfalls hergerichtete Metalluntergestell am alten Standort aufgestellt werden. Mit einem Gebet der anwesenden Personen gedachte man dem Stifter und Hauptmann Hochhäuser dankte der Arbeitsgruppe für die fachgerechte Wiederherstellung des Naglkreuzes.

    Datum: 17.06.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Spielmannszug bei Patenkompanie Samerberg

    Spielmannszug bei Patenkompanie Samerberg

    Auf Einladung der Gebirgsschützen Kompanie Samerberg spielte der Neubeurer Spielmannszug angeführt von Sepp Stadler auf dem 140-jährigen Wiedergründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Grainbach. Der Spielmannszug marschierte beim Kirchenzug und dem Festzug der Patenkompanie Samerberg voran. 

    Datum: 08.06.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    70. Geburtstag von Hauptmann Günther Hochhäuser

    70. Geburtstag von Hauptmann Günther Hochhäuser

    Am 30. Mai wurde Hauptmann Günther Hochhäuser 70 Jahre alt und lud zu seiner Geburtstagsfeier am 31. Mai um 11:00 Uhr nach Altenbeuern zum Dorfwirt ein. Die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern marschierte angeführt von den Bataillon Hauptleuten, den Ehren-Hauptleuten der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern, dem Spielmannszug, den Marketenderinnen und dem Salutzug zum Dorfwirt, um ihrem Hauptmann zu gratulieren. Auf dem Parkplatz erhielt der Jubilar einige Märsche vom Spielmannszug und einen dreifachen Ehrensalut von den KK-Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern. Die Marketenderinnen schenkten das übliche Geburtstags-Schnapserl ein und so konnten alle anwesenden Gäste mit dem Hauptmann anstoßen und persönlich gratulieren. Sichtlich berührt bedankte sich Günther Hochhäuser bei den Gratulanten nach dem Essen beim Dorfwirt Vornberger für die guten Wünsche und Geschenke. 

    Datum: 31.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Alpenregions-Fest in Niederdorf, Süd-Tirol

    Alpenregions-Fest in Niederdorf, Süd-Tirol

    Zum 23. Alpenregionsfest in Niederdorf im Pustertal / Süd-Tirol fuhr die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern gemeinsam mit der Gebirgsschützen Kompanie Samerberg mit dem Bus. Zehn Schützen aus Samerberg und 30 Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern fanden sich um 9:00 Uhr mit rund 7.000 Schützen aus Welsch-, Süd-, Tirol und Bayern auf der Fest-Sportanlage Niederdorf zur Begrüßung und Frontabschreitung der teilnehmenden Kompanien ein. Die heilige Messe wurde anschließend durch den Bischof der Diözese Bozen-Brixen, seine Exzellenz Ivo Muser, zelebriert. In seiner Festpredigt ermutigte er die Schützen die bestehenden Werte unserer Heimat wahrzunehmen und mit Stolz und Selbstbewusstsein christlich zu leben. Nach dem Festgottesdienst fanden die Ansprachen und Grußworte der Landeshauptleute der Alpenregion statt, die mit den Landeshymnen Tirols und Bayerns endeten. Im Anschluss marschierten die Schützen in einem farbenfrohen Festzug durch die Strassen von Niederdorf. Beim Vorbeimarsch an der Defilierung erhielten die Kompanien den größten Applaus von den zahlreichen Zuschauern. Im Festzelt wurden die Schützen musikalisch unterhalten und gut bewirtet. Um 16:00 Uhr war für die Samerberger und Neubeuerer Schützen das Alpenregionsfest zu Ende und man trat die Heimreise an. 

    Datum: 30.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Vorderladerschießen der Gebirgsschützen Kompanie Bayrischzell

    Vorderladerschießen der Gebirgsschützen Kompanie Bayrischzell

    Auf Einladung der Gebirgsschützen Kompanie Bayrischzell zu ihrem Vorderladerschießen in Geitau folgten sieben Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern. Bei strahlendem Sonnenschein und böigem Wind wurde mit dem Vorderlader fünf Schuß auf 50m Entfernung abgegeben. Alle 5 Schuß zählten auf der Ringwertung und so konnte Hauptmann Hochhäuser bei der Preisverteilung auf dem Schützenball im Gasthof Wendelstein am Abend des 25. Mai für jeden Neubeurer Schützen einen Preis entgegennehmen. Mit 46 Ringen von 50 möglichen wurde Hans Hönig von der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern erster. Den sechsten Platz mit 42 ringen belegte Günter Hochhäuser. Mit 35 Ringen wurde Harald Fradl 23.. Den 30. und 31. Platz mit jeweils 34 Ringen konnten Georg Winkler und Franz Xaver Zehetmaier erreichen. 33. wurde mit 33 ringen Jürgen Möderl und Platz 46 ging mit 29 Ringen an Jakob Kracher. Alle 150 Teilnehmer des Vorderlader-Schießens der Gebirgsschützen Kompanie Bayrischzell waren von dem sehr gut organisierten Schießen begeistert und am späten Abend auf dem Schützenball fand das schöne Schießen sein Ende. 

    Datum: 24.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Hochzeit von Schützenkamerad Hans Astner jun. und Veronika Weirer

    Eine drei-Mann-Offizier-Abordnung mit Fahne der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern begleitete das Brautpaar zum Traualtar in die Filialkirche Altenbeuern, wo sich Schützenkamerad Hans Astner jun. und Veronika Weirer das Ja-Wort gaben. Die kirchliche Trauung zelebrierte Pfarrer Doll aus Rohrdorf sehr feierlich. Anschließend gratulierten Schützenmeister Georg Winkler im Namen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern dem Brautpaar beim Dorfwirt Vornberger. 

    Datum: 24.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Armbrustschießen der Gebirgsschützen Kompanie Bad Aibling

    Armbrustschießen der Gebirgsschützen Kompanie Bad Aibling

    Zum 18. traditionellen Armbrustschießen der Gebirgsschützen Kompanie Bad Aibling fuhren 8 Schützen Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern in die Ausstellungshalle nach Bad Aibling. Auch heuer wurde mit der Armbrust auf 10m geschossen. Zur Wertung kamen vier Schuss auf die Ringscheibe, ein Schuss auf die Ehrenscheibe und ein Schuss auf ein bewegliches Ziel, den 'laufenden Hirschen'. Die Neubeurer Schützen konnten in allen drei Disziplinen vordere Plätze erreichen. Bei der Preisverteilung am Abend des 18. Mail mit über 200 Preisen und geselligem Beisammensein fand das schöne Schießen sein Ende. Die Ehrenscheibe für Gebirgsschützen ging dieses Jahr an die Kompanie Raubling.

    Datum: 10.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Patronatstag der Bayerischen Gebirgsschützen in Miesbach

    Patronatstag der Bayerischen Gebirgsschützen in Miesbach

    4.600 Gebirgsschützen aller 47 Kompanien vom Bund Bayerischer Gebirgsschützen marschierten im Kirchenzug zum Habererplatz in Miesbach, um am Festgottesdienst zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der Mutter Gottes, teilzunehmen. Die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern, angeführt von Hauptmann Günter Hochhäuser, war mit 60 Schützen und Marketenderinnen unter ihnen. Landeshauptmann Karl Steiniger konnte Bundespräsident Joachim Gauck, Schutzherrn und Ministerpräsident Horst Seehofer, sowie dessen Stellvertreterin Ilse Aigner als Ehrengäste begrüßen. Anschließend zelebrierte Kardinal Reinhard Marx die heilige Messe, die von der Musikkapelle mit gestaltet wurde. Nach den Ansprachen und Ehrungen marschierten die Kompanien in einem farbenfrohen Festzug durch Miesbach, wo sie von den zahlreichen Zuschauern bejubelt wurden. Nach der Defilierung marschierten die Gebirgsschützen zum Festzelt, wo der Patronatstag bei kameradschaftlichen, geselligen Beisammensein und sehr schneller und guter Bewirtung sein Ende fand.

    Datum: 04.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Großer Zapfenstreich und Totenehrung zum Patronatstag in Miesbach

    Eine Fahnenabordnung von vier Offizieren der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligte sich am Vorabend des Patronatstags am großen Zapfenstreich in Miesbach. Vom Lindenplatz marschierten die Abordnungen der teilnehmenden Kompanien zum Stadtplatz, wo der große Zapfenstreich stattfand. Mit dem "Hut ab zum Gebet" endete der Zapfenstreich und die Formationen marschierten zum Kriegerdenkmal, um unter den Klängen des "Guten Kameraden" und drei Salutschüssen einen Kranz niederzulegen. Nach der Toten-Ehrung marschierten die Fahnenabordnungen zum Festzelt, um sich bei einer Maß Bier und einer Brotzeit wieder aufzuwärmen, denn leider nieselte es die ganze Zeit bei nur 4 Grad Celsius.

    Datum: 03.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Maiandacht der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern

    Zur alljährigen Maiandacht der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern fanden sich zahlreiche Schützen und weitere Gläubige in der Pfarrkirche Maria Empfängnis ein. Kompanie Pfarrer Josef Reuder zelebrierte die Andacht der Schutzpatronin Maria sehr feierlich, die vom Kirchenchor ebenso feierlich musikalisch umrahmt wurde. Anschließend wurde im Gasthaus Stangenreiter eingekehrt.

    Datum: 01.05.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Patenbitten der Gebirgsschützen Kompanie Wössen / Achental

    Patenbitten der Gebirgsschützen Kompanie Wössen / Achental

    Hauptmannschaft und Ehren-Offiziere der Gebirgsschützen Kompanie Wössen / Achental kamen zum Dorfwirt nach Altenbeuern, um sich mit der Hauptmannschaft und den Ehren-Offizieren der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern zu treffen. Grund war das Patenbitten zum 40. Wiedergründungsfest verbunden mit dem 30. Bataillonsfest vom 17. bis 20. Juli 2014 in Unterwössen, bei dem die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern die Ehren-Kompanie stellen soll. Hauptmann Georg Haslberger hatte ein Faß Bier dabei, das die Verhandlungen sehr erleichterte. Nach der Zusage durch Hauptmann Günter Hochhäuser besiegelte man das Patenbitten mit einem Handschlag und einem Stamperl Schnaps von den Neubeurer Marketenderinnen. Anschließend hatten die Offiziere einen geselligen, kameradschaftlichen Abend bei sehr guter Verpflegung.

    Datum: 25.04.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Ehrensalut für den ausscheidenden Bürgermeister Josef Trost

    Angeführt von der Musikkapelle Neubeuern marschierten Hauptmann Günter Hochhäuser, Oberleutnant Josef Stadler und 12 Salut Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern zum Wohnhaus von Bürgermeister Josef Trost, um ihm zum Abschluss seiner Amtszeit einen dreifachen Ehrensalut zu schießen. Die Musikkapelle und die Gebirgsschützen bedankten sich für die sehr gute Zusammenarbeit bei Bürgermeister Trost und wünschte ihm alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg. Die Musikkapelle spielte noch ein paar Stücke. Im Anschluss ging es dann zum Dorfwirt Vornberger, wo eine Brotzeit auf die Teilnehmer wartete.

    Datum: 23.04.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    44. Jahreshauptversammlung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern

    Im Saal des Dorfwirt Vornberger in Altenbeuern eröffnete Hauptmann Günter Hochhäuser pünktlich um 20:00 Uhr die 44. Jahreshauptversammlung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern. Begrüßen konnte er 48 Mitglieder, den zweiten Bürgermeister Lukas Schmid in Stellvertretung für Bürgermeister Josef Trost, der in Urlaub war und sich entschuldigen ließ. Ebenso willkommen heißen konnte er den Altbürgermeister und Ehrenbürger Jürgen Tremmel, die Ehrenoffiziere Heibler, Poll, Pranke und Stuffer, sowie anwesende Gemeinderäte, Vereinsvorstände und die örtliche Presse, Thomas Schwitteck. Entschuldigen ließen sich Kompanie Pfarrer Reuder und die Ehrenoffiziere Obiger, Steinkirchner und Tiefenmesser. Nach der Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres konnte der Hauptmann die Ehrungen nachholen für die Kameraden, die am Kompanie-Abend nicht anwesend waren.

    Anschließend folgten die Jahresberichte des vergangenen Jahres von Hauptmann Hochhäuser und Kassier Sepp Lenz. Die Kassenprüfer Kirchner und Anzenberger konnten der Versammlung die korrekte und ordentliche Kassenführung berichten, worauf die Hauptmannschaft einstimmig entlastet wurde. Den ausführlichen Protokollbericht der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern des letzten Jahres verlas Schriftführer Rainer Tremmel. Mit den Terminen und Schießterminen des kommenden Jahres 2014 wurden die Ausrückungen der Kompanie bekannt gegeben. Als letzten Punkt der Tagesordnung wurden Wünsche und Anträge behandelt. So stellte Albert Bauer den Wunsch, das alte und verwitterte Nagel-Kreuz durch die Kompanie herrichten zu lassen. Dem Wunsch wurde gefolgt und eine Arbeitsgruppe aufgestellt. Oberleutnant Stadler äußerte den Wunsch auf ordentliche und korrekte Trageweise der Orden und der Festzeichen. Mit einem "Schützen Heil" beendete Hauptmann Hochhäuser die 44. Jahreshauptversammlung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern.

    Datum: 12.04.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    70. Geburtstag von Kompanie Pfarrer Joseph Reuder

    Hauptmann Günter Hochhäuser gratulierte Kompanie Pfarrer Joseph Reuder am 11. April zum runden Geburtstag und überreichte dem Jubilar nachträglich einen Gutschein für den Osterkerzenleuchter. Den Kerzenständer hatten die beiden einige Tage vorher bei einem Holzschnitzer in Tirol abgeholt.

    Datum: 10.04.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    15. Miesbacher Karabiner Schießen

    Zum alljährigen Karabiner-Schießen lud die Gebirgsschützen Kompanie Miesbach auf ihre Schießanlage. Eine Senioren Mannschaft der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern und eine Einzelschütze in der Schützenklasse folgten der Einladung zum Schießen.

    Bei der Preisverteilung am Abend wurden folgende Ergebnisse für die Neubeurer Schützen bekannt gegeben: Die Senioren Mannschaft belegte den siebten Platz und in der Schützen Einzelwertung konnte Schützenmeister Georg Winkler mit 95 Ringen den 18. Platz erzielen

    Datum: 30.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Bundesgeneralversammlung in Königsdorf

    Bundesgeneralversammlung in Königsdorf

    Zur Bundesgeneralversammlung in Königsdorf fuhr die Hauptmannschaft der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit Hauptmann, Oberleutnant und Leutnant. Landeshauptmann Karl Steininger eröffnete die Versammlung pünktlich um 9:30 Uhr. Alle 47 Kompanien waren mit zwei stimmberechtigte Offizieren anwesend. Nach den Grußworten von Bürgermeister Dehmel, Loisachgau Hauptmann Promberger und Hauptmann der Kompanie Königsdorf Georg Mayer, konnte mit den Tagesordnungspunkten begonnen werden. Zum Totengedenken spielte die Musikkapelle Königsdorf den "guten Kameraden", anschließend fanden die Ehrungen vom Bund Bayerischer Gebirgsschützen für verdiente Mitglieder statt. Die goldene Verdienstmedaille am blauen Band erhielt Josef Stadler, Oberleutnant der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit 13 weiteren Schützenkameraden aus den einzelnen Kompanien. Ebenso geehrt wurden die ausscheidenden Hauptmänner aus Flintsbach und Samerberg. Nach den Ehrungen folgte die Bayernhymne. Der Arbeitsteil der Generalversammlung wurde von den Offizieren präzise und zügig abgehalten und so konnte Landeshauptmann Karl Steininger die Bundesgeneralversammlung schließen.

    Datum: 30.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    Bataillons-Weiterbildung "Wir über uns" in Unterwössen

    Zur diesjährigen Weiterbildung des Inn-/Chiemgau Bataillons lud Gauhauptmann Fritz Kelzenberg alle 17 Kompanien in die Schießanlage in Unterwössen. Jeweils Hauptmann und Kassier der Kompanien waren für die Fortbildung mit dem Thema "Der gemeinnützige Verein im Steuerrecht" angesprochen. Das Seminar wurde von Matthias Hartmann abgehalten und konnte den anwesenden Teilnehmern aktuelle Erkenntnisse vermitteln. Die Fortbildung in Unterwössen dauerte etwa fünf Stunden mit Diskussion über alle aktuellen Steuerfragen.

    Datum: 29.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    10jähriges Wiedergründungsfest Gebirgsschützen Kompanie Raubling

    10jähriges Wiedergründungsfest Gebirgsschützen Kompanie Raubling

    Hauptmann Hochhäuser führte die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit 45 Schützen und Fahne im Kirchenzug zum Festgottesdienst in die Kirche St. Ursula in Kirchdorf. Rund 1.000 Schützen aller 17 Kompanien des Inn-/Chiemgau Bataillons nahmen an der Heiligen Messe teil, die Weihbischof Wolfgang Bischof und Pfarrer Kolecki, sowie der ehemalige Pfarrer Poschenrieder zelebrierten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Inntaler Blasmusik und den Inntaler Sängern. Nach dem Abschluss-Segen gedachte man am Kriegerdenkmal der verstorbenen Mitglieder. Mit dem Festzug mit Defilierung bei Schneeregen zurück zum Festzelt entkam man der Kälte und konnte sich im beheizten Zelt aufwärmen. Nach den Grußworten und Ehrungen stimmte die Musikkapelle Großholzhausen die Bayern Hymne an. Für die Kompanien aus Tirol und Südtirol wurde der Marsch "Dem Land Tirol die Treue" gespielt. Bei beiden Stücken wurde von den Schützen kräftig mitgesungen. Danach fand bei geselligen, kameradschaftlichen Beisammensein das Fest sein Ende.

    Datum: 23.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;
    Photo: Jürgen Möderl;
    Mehr Bilder können Sie hier sehen.

    60. Geburtstag von Bürgermeister Josef Trost

    Am 18. März wurde Bürgermeister Josef Trost 60 Jahre alt und lud am 21. März zur Geburtstagsfeier in die Guttenberg Tenne ein. Zu diesem Anlass überbrachte eine Abordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern die besten Glückwünsche und überreichte dem Jubilar einen Geschenkkorb. Die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern wünscht auf diesem Weg Josef Trost noch einmal alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

    Datum: 21.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Urnenbestattung des Schützenkameraden Max Hochwind

    Die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern trauern um ihren Schützenkameraden Max Hochwind, der im 74. Lebensjahr nach längerer Krankheit verstarb. Oberleutnant Stadler mit Kompanie und Salutzug begleiteten ihn nach dem Seelengottesdienst auf seinem letzten Weg im Friedhof in Altenbeuern, wo er mit einem dreifachen Salut und dem Musikstück "Dein gedenk ich" verabschiedet wurde. Am Grab neigte sich die Kompanie-Fahne für Max Hochwind zum letzten Mal.

    Datum: 08.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Bataillons-Frühjahrs-Versammlung in Raubling

    Die Bataillonsführung des Inn-/Chiemgau, angeführt von Gauhauptmann Fritz Kelzenberg lud zur Frühjares-Versammlung nach Raubling. Alle 17 Kompanien des Batailllons waren mit zwei Offizieren vertreten. Nach der Begrüßung der Anwesenden im Gasthaus Kellerer im Ortsteil Großholzhausen stellten Bürgermeister Karlsberger und Hauptmann der Gebirgsschützen Kompanie Raubling Willi Schmid den Ort Raubling und die Kompanie "Oberer Wasn" Raubling vor. Danach wurden die Tagesordnungspunkte der Frühjahrs-Versammlung zügig abgearbeitet. Die Bataillons Herbst-Versammlung wird in Neubeuern stattfinden.

    Datum: 07.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Requiem mit anschließender Verabschiedung von Markus Grimme

    Requiem mit anschließender Verabschiedung von Markus Grimme

    Unerwartet und völlig unfassbar verstarb Schützenkamerad Markus "Max" Grimme im 49. Lebensjahr. Nach dem requiem in der Pfarrkirche St. Vitus in Nußdorf, das Pfarrer Reuder zelebrierte, nahm die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern an der Verabschiedung des Verstorbenen im Friedhof teil. Oberleutnant Stadler mit Fahnenabordnung und Salutzug gab ihrem Kameraden mit einer dreifachen Ehrensalve unter den Klängen des "guten Kameraden" und einem letzten Fahnengruß die letzte Ehre. Die Kompanie trauert mit der Familie und wird "Max" in ehrendem Gedanken behalten. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

    Datum: 01.03.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Lichtmess - Wallfahrt der Gebirgsschützen Kompanie Raubling in Heilig Kreuz

    Eine Fahnenabordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern nahm an der Lichtmess-Wallfahrt der Nachbarkompanie Raubling in der Kirche Heilig Kreuz teil. Nach der Heiligen Hesse bekamen die Wallfahrer den Blasius Segen. Danach nahmen die sechs bayerischen und zwei tiroler Fahnenabordnungen vor der Kirche Aufstellung und marschierten zum Gasthof Huber Wirt zurück, wo die Lichtmess-Wallfahrt bei gemütlichem Beisammensein ihr Ende fand. 

    Datum: 02.02.2014;
    Text: Jürgen Möderl;

    Sebastiani Wallfahrt der Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim

    Drei Offiziere mit Fahne der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern beteiligten sich auf Einladung der Kompanie Rosenheim an der Sebastiani-Wallfahrt von Happing nach Heilig Blut. In der Wallfahrtskirche zelebrierte Weihbischof Wolfgang Bischof gemeinsam mit Dekan Daniel Reichel, den Pfarrern Zoch, Heindl und Lipp den Gottesdienst. Nach der Heiligen Messe nahmen die neun Gebirgsschützen Fahnenabordnungen vor der Kirche Aufstellung und der Salutzug der Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim schoss dem Weihbischof einen dreifachen Ehrensalut. Anschließend marschierte der Wallfahrtszug zurück nach Happing, wo im Happinger Hof die Wallfahrt zu Ehren des heiligen Sebastian ihr Ende fand. 

    Datum: 20.01.2014;
    Text: Jürgen Möderl;