Eine größere Fahnenabordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern (sechs Schützen) beteiligte sich an der Gedenkfeier an die Sendlinger Mordweihnacht von 1705 in Waakirchen. In der überfüllten Pfarrkirche St. Martin gedachten über 800 Gebirgsschützen mit dem Ministerpräsidenten Seehofer der gefallenen aufständischen Bayern von Sendling. Feierlich zelebriert wurde der Gottesdienst von Prälat Obermeier und Pfarrer Hofherr. Nach der Messe marschierten die Fahnenabordnungen der Bayerischen Gebirgsschützen zum Oberlanddenkmal, wo zu den Klängen des "guten Kameraden" und einem dreifachen Ehrensalut ein Kranz niedergelegt wurde. Nach den Ansprachen und der Bayernhymne erfolgte der Rückmarsch mit Defelierung.
Das traditionelle Nikolausschießen hielten die KK-Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern auf dem Schießstand in Oberaudorf ab. Der Spielmannszug beteiligte sich wie in den Jahren zuvor mit dem Kleinkaliber-Gewehr auf 50m beim Schießen.
Bei der Preisverteilung am 21.12.2011 im Altenbeurer Schießstandstüberl konnte Ehren-Schützenmeister max Tiefenmooser folgende Platzierungen bekanntgeben:
Bereits zum siebten Mal richteten die Gebirgsschützen den Nikolausdienst in der Pfarrei Neubeuern/Altenbeuern aus. Sechs Gruppen mit Nikolaus, Kramperl und Fahrer besuchten rund 50 Familien, die den schönen alten Brauch des Nikolaus wieder in Anspruch nahmen. Dies ermöglichte wie in den Jahren zuvor eine Spende von 1000 Euro. Ein herzliches Vergelts Gott dafür. Übergeben wurde die Spende an Kompanie Pfarrer Reuder mit der Bitte, die Spende für die Betreuung von Kindern in der Gemeinde zu verwenden, die einer Unterstützung bedürfen. Bedanken möchten sich die Gebirgsschützen bei allen Ehrenamtlichen Helfern, die sich die Zeit genommen haben, den Nikolausdienst durchzuführen.
Die alljährlich stattfindende Messe für verstorbene Mitglieder der Gebirgsschützenkompanie Neubeuern war Auftakt zum Schützenjahrtag der Kompanie. In der Kirche von Altenbeuern zelebrierte Kompaniepfarrer Reuder den Gedenkgottesdienst sehr feierlich. Musikalisch begleitet wurde die Messe von den Samerberger Bläsern. Nach der Kirche marschierte die Kompanie angeführt vom Spielmannszug mit Fackeln zum Dorfwirt, wo der Kompanieabend mit den Angehörigen gefeiert wurde. Hauptmann Hochhäuser begrüßte den ersten und zweiten Bürgermeister Trost und Schmid, sowie die Ehrenoffiziere der Kompanie. Der Spielmannszug spielte noch einige Märsche und die Neuzugänge in der Kompanie wurden vorgestellt: Dies waren als Marketenderin Anna-Lena Tiefenmooser, als Schütze Gilbert Mühlhofer, als Trommler Lukas Ametsbichler, und als neuer Taferlbua Valentin Lenz.
Nach einer kurzen Zusammenfassung des vergangenen Schützenjahres durch den Hauptmann folgte der besinnliche Teil zum ersten Advent, den die Altenbeurer Saitenmusik "Einfach Zweifach" und Juliane Tiefenmooser mit Weihnachtlichen Geschichten gestalteten. Im Anschluss wurden die Ehrungen der Kompanie an langjährige aktive Schützen für fünf, zehn und 25 Jahre Dienst in der Kompanie verliehen. So erhielten Maximilian Tiefenmooser, Astner Hans junior, Möderl Florian und Möderl Thomas die Kompanie Ehren Medaille in Bronce, In Silber Anzenberger Hermann, in Gold Lorenz Sixt. Vom Bund der Bayerischen Gebirgsschützen Kompanien wurden die Ehren Medaillen am weiß-blauen Band für 25jährige aktive Kompaniezugehörigkeit an Lorenz Sixt verliehen. Für 40jährige Zugehörigkeit wurden Konrad Paul, Josef Stuffer senior, Babtist Strein und Josef Estner ausgezeichnet. Für besondere Verdienste in der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern wurden Hans Heibler mit der silbernen Verdienstmedaille am blauen Band und Georg Winkler mit der Bronzenen Verdienstmedaille am blauen Band vom Bund der Bayerischen Gebirgsschützen Kompanien geehrt. Hauptmann und Oberleutnant gratulierten allen Ausgezeichneten.
Das zurückliegende Schützenjahr mit allen Schießergebnissen vom Bundes-, Bataillons- und Kompanie-Schießen berichtete anschleißend Hauptmann Hochhäuser. Beim Bundesschießen erreichte die Seniorenmannschaft den vierten Platz, in der Schützenklasse wurde Georg Winkler beim Bataillons-Schießen mit 98 Ringen erster, um nur die besten Ergebnisse hier zu nennen. Beim diesjährigen Kompanie-Schießen wurde in der Seniorenklasse Hauptmann Hochhäuser mit 98 Ringen erster, gefolgt von Lorenz Sixt mit 97 Ringen und Franz Xaver Zehetmeier. In der Schützenklasse siegte Georg Winkler mit 95 Ringen vor Jürgen Möderl mit 94 Ringen und Martin Perret. Zum Höhepunkt des Abends kam es durch die bis dahin geheim gehaltene Verkündung des neuen Schützenkönigs. Nach einem Tusch wurde der neue Schützenkönig Hauptmann Günter Hochhäuser mit der Schützenkette der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern ausgezeichnet. Wie üblich wurde mit einem Stamperl Schnaps von den Marketenderinnen darauf angestoßen und gefeiert.
Vom 21. bis 22. Oktober beteiligten sich drei Mannschaften a vier Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern am Bataillons-Schießen am Schießstand in Unterwoessen. Geschossen wurde mit dem Karabiner K98 auf 100m zwei Schuß zur Probe, zehn Schuß auf Ringwertung, wobei jeweils fünf Schuß sitzend und fünf Schuß stehend angestrichen zur Abgabe kommen, und ein Schuß auf die Ehren-Scheibe. Der Höhepunkt des Schießens war die Preisverteilung, in der jede der 33 Mannschaften einen Preis erhielt. Die Mannschaftsergebnisse der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern waren ein 14., 19. und 23. Platz, in der Einzelwertung der Schützen bei der Seniorenklasse wurden ein 10., 12., 15., 20., 41., 55., 56. und 57. Platz erreicht. In der Schützenklasse ein 1., 48., 52. und 68. Platz errungen. Die Ehrenscheibe gin an Selke Bernd von der Gebirgsschützen Kompanie Reichenhall, gefolgt fon Lachner Georg von der Gebirgsschützen Kompanie Inzell und Winkler Georg von der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern. Das sehr gut organisierte Bataillons-Schießen fand bei einem gemütlichen Beisammensein sein schönes Ende.
Mehr Bilder vom Schießen können Sie hier sehen.
Am 2. Oktober 2011 beteiligten sich 17 Schützen, darunter zwei Offiziere und drei Ehrenoffiziere, am Erntedankfest in der Dreifaltigkeitskirche zu Altenbeuern. Kompanie-Pfarrer Joseph Reuder zelebrierte die heilige Messe sehr feierlich, die vom Kirchenchor musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das Allerheiligste und die Erntekrone mti einem schönen Umgang durch Altenbeuern getragen. Bei guter Beteiligung der Ortsvereine und Gläubigen fand das Erntedankfest ein schönes Ende, als beim Einzug zum Abschluss-Segen in die Kirche die Gebirgsschützen einen Ehrenspalier bildeten.
Am Samstag den 1. Oktober 2011 von 18:00 bis 21:00 Uhr wurde das alljährige Kompanie-Schießen mit Königsschuß auf der Schießanlage Daurer in Rosenheim abgehalten. Jeder Teilnehmer der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern hatte vier Probe-, 10 Wertungs- und einen Königsschuß mit dem Karabiner K98 auf 100m abzugeben. Beim Kompanieabend am 27. November wird das bis dahin geheim gehaltene Königsschußergebnis mit der Übergabe der Schützenkette an den neuen Schützenkönig 2012 bekannt gegeben. Ebenso werden die Pokale an die Sieger des Kompanie-Schießens in der Senioren und in der Schützenklasse übergeben.
Vom 23. bis 25. September 2011 fand das 49ste Bundesschießen der Bayerischen Gebirgsschützen Kompanien in Kreuth bei Bad Tölz statt. Die Kompanie Neubeuern beteiligte sich mit 20 KK-Schützen an dem Wettbewerb. Die Senioren-Mannschaft, in der die besten fünf Einzelschützen gewertet werden, belegte einen hervorragenden vierten Platz. In der Schützenklasse erreichten die zehn gewerteten Schützen 700 Ringe und belegten den 22. Platz von 47 Kompanien. Bundes-Schützenkönig wurde Michael Förg aus Reichersbeuern mit einem 159er Teiler auf der Königsscheibe.
Ein weiterer Höhepunkt im Schützenjahr der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern ist das traditionelle Weinfest in der Guttenberg Tenne. Am 23. September konnte bei schönstem Herbstwetter Hauptmann Günter Hochhäuser die Gäste des Weinfestes begrüßen, darunter den Alt- und aktiven Bürgermeister Neubeuerns Tremmel und Trost, sowie die Ehrenoffiziere und Gäste der Nachbarkompanien aus Samerberg, Flintsbach, Raubling und Rosenheim. Mit Spezialitäten aus Südtirol wurden die zahlreichen Gäste bestens bewirtet. Wie in den Jahren zuvor wurde das Weinfest von der Metzga-Musi musikalisch begleitet. Durch die positive Resonanz der Gäste für das Weinfest und den bewährten Heimfahtdienst der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern wurde das Fest ein voller Erfolg.
Mehr Bilder vom Weinfest können Sie hier sehen.
Am 18. September 2011 fuhr auf Einladung der Schützenkompanie "Graf Volkmer von Burgstall" eine Fahnenabordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern nach Burgstall zur heiligen Kirchtagsmesse und zum anschließenden Fest am Waldfestplatz. Besonderheit des diesjährigen Kirchtags war die ebenfalls feierliche Spende der heiligen Firmung an 30 Firmlinge. Die Messe wurde von der Musikkapelle Burgstall musikalisch begleitet. Wegen Dauerregens fand kein Festmarsch zu Waldfestplatz statt; Ausweichplatz für das Fest mit Frühschoppen war der Kindergartensaal von Burgstall. Für Speis und Trank war durch die Schützen Kompanie Burgstall bestens gesorgt. Am Nachmittag gab es selbstgemachte Kuchen und Krapfen zum Kaffee. Zu Beginn des Festbetriebs gab die Musikkapelle Burgstall ein Konzert, anschließend trat die Volkstanzgruppe Burgstall auf und zum Ende wurden die Gäste von einer Zwei-Mann-Musi (Gitarre und Ziach) musikalisch unterhalten. Trotz des schlechten Wetters wurde das Fest wie jedes Jahr ein voller Erfolg.
Am 11. September fand der Kompanieausflug der Gebirgsschützen Neubeuern nach Südtirol statt. Am frühen Morgen startete der Bus von Neubeuern Richtung Brenner. Hauptmann Hochhäuser konnte die Schützen mit ihren Begleitpersonen während der Fahrt begrüßen und ihnen einen schönen Ausflug bei bestem Wetter wünschen. Erstes Ziel und kultureller Höhepunkt war die Brixener Altstadt mit der Besichtigung des Doms und des mit Fresken ausgeschmückten Kreuzgangs. Gleich im Anschluss konnten die Schützen auf dem Domplatz und in der Altstadt spazieren gehen. Zur Mittagspause fuhr der Bus zu einem Gasthaus nahe Brixen, wo die Kompanie mit Spezialitäten verwöhnt wurde. Am Nachmittag stand die Besichtigung des Zentrums in Sterzing auf dem Programm, wo das Knödelfest bereits in vollem Gange war. Für alle Teilnehmer war dies ein unvergessliches Fest, da wie der Name schon sagt, unzählige Knödelgerichte von herzhaft bis süß angeboten wurden. Bei einem Glaserl Wein und guter Unterhaltungsmusik verschiedener Musikgruppen und Musikkapellen war die Innenstadt von Sterzing ein weiterer Höhepunkt des Ausflugs. Am späten Nachmittag trat man dann die Heimfahrt an, um Abends in Kiefersfelden den wunderschönen Kompanie-Ausflug bei einem guten Abendessen ausklingen zu lassen. Für alle Teilnehmer war das einstimmige Fazit: 'ein gelungener Kompanie-Ausflug'.
Mehr Bilder vom Kompanieausflug können Sie hier sehen.
Am 3. September 2011 folgten dem Ladschreiben der Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim zu ihrem Vergleichs- und Gästeschießen in Mintsberg zwei Mannschaften zu je vier Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern. Auf der Standortschießanlage der Bundespolizei wurde mit dem Karabiner K98 auf 50m sitzend freihändig geschossen. Zur Wertung kamen 10 Schuß und ein Schuß auf die Ehrenscheibe. Bei der anschließenden Siegerehrung konnte Hauptmann Hochhäuser für Mannschaften der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern schöne Preise abholen.
Am 14. August 2011 auf Einladung der Ruhpoldinger Schützen zu ihrem 600sten Geburtstagsfest konnte die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern unter Führung von Hauptmann Hochhäuser mit Spielmannszug und Kompanie (36 Mann) antreten. Wie bei den Schützen üblich wurde dieser Festtag mit der heiligen Messe, zelebriert von Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger und Pfarrer Otto Stangl, an der Sankt Sebastiani Schützenkapelle begonnen. Mit dabei waren über 3.800 Schützen aus 100 Schützenkompanien aus Bayern, Tirol, Südtirol und Salzburg. Feierlich begleitet wurde die heilige Messe von der Trachtenkapelle Ruhpolding. Nach der Bayernhymne am Ende des Gottesdienstes begann der große Festzug durch Ruhpolding, dem ein einem historischen Teil die traditionsreiche Geschichte der Ruhpoldinger Schützen prächtig dargestellt wurde. Am Festzug beteiligten sich 20 Festwägen und 100 Pferde und boten mit den ganzen Vereinen und Kompanien den vielen tausend Zuschauern einen farbenfrohen und herrlichen Auftritt, der mit sehr viel Beifall honoriert wurde. Bei zünftiger Musik und einer pfundigen Stimmung im Festzelt endete das sehr schöne Fest der Ruhpoldinger Schützen.
Mehr Bilder von Ruhpolding können Sie hier sehen.
Die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern konnte ihrem Gründungs- und Ehrenhauptmann am 1. August 2011 an dessen 90sten Geburtstag gratulieren. Mit einem Salut und Märschen vom Spielmannszug konnte Hauptmann Günter Hochhäuser dem Jubilar ein Präsent überreichen. Sichtlich erfreut zeigte sich Paul Obinger über den Besuch und dankte es seinen Kameraden mit einem zünftigen Stehempfang. Die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern wünscht dem Jubilar noch viele schöne und gesunde Jahre im Kreise seiner Familie und daß er uns als Kamerad noch lange erhalten bleibt.
Am 17. Juli 2011 lud die Gebirgsschützen Kompanie Inzell zum 16. Bataillons- und Marketenderinnen-Schießen des Inn-/Chiemgau zum Schießstand in Adlgaß ein. Der Aufforderung folgten viele aktive und ehemalige Marketenderinnen der 17 Kompanien des Bataillons. Geschossen wurde mit dem Kleinkaliber-Gewehr sitzend aufgestützt auf 50m. Drei Schuss Probe, 10 Schuss Ringwertung und einen Schur auf die Ehrenscheibe. 35 Marketenderinnen gingen voller Elan in den Wettbewerb. Bei der anschließenden Preisverteilung im Gasthaus Adlgaß konnte Gauhauptmann Anton Greimel, sowie Bataillons-Schützenmeister Peter Geiger den Siegerinnen gratulieren. Hauptmann Edi Holzner und Schießwart Georg Lackner der Inzeller Kompanie hatten für jede Teilnehmerin einen Preis ausgestellt, den sich die Marketenderinnen der Rangliste nach aussuchen durften. Bei geselligem Beisammensein endete das sehr schöne Schießen in Inzell.
Mehr Bilder vom Marketenderinnenschießen können Sie hier sehen.
Am 16. Juli 2011 bei schönem Wetter konnte die Marktbeleuchtung dieses Jahr wieder stattfinden. Der Spielmannszug der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern, angeführt vom Oberleutnant und Spielmannszug-Führer Josef Stadler, marschierte vom Münchner Tor durch den Marktplatz zur Bühne, um dort den vielen Zuschauern weitere Märsche zu präsentieren. Mit viel Beifall wurde der Auftritt von den Gästen der Marktbeleuchtung honoriert. Nach dem Abmarsch von der Bühne wurde das schöne Fest gemeinsam bei guter Verpflegung weiter gefeiert.
Mehr Bilder von der Marktbeleuchtung können Sie hier sehen.
Am 10. Juli 2011 feierte das Inn- / Chiemgau Bataillon sein 27. Bataillonsfest. Die
Ausrichtung war der
Gebirgsschützen Kompanie Prien übergeben worden, die zeitgleich ihr 50. Wiedergründungsfest
feiert. Der
Einladung zum Fest folgte die Gebirgsschützenkompanie mit Hauptmann Hochhäuser, dem
Spielmannszug, den
Marketenderinnen und Schützen in einer Stärke von 41 Mann.
Rund 1100 Gebirgsschützen
feierten den
Festgottesdienst unter freiem Himmel im Eichental. Für die musikalische Begleitung sorgte
die Musikkapelle
Prien. Der Salut zur Wandlung wurde von der Ehren-Kompanie Oberaudorf durchgeführt. Nach der
Bayernhymne
marschierten die Kompanien und Ortsvereine mit klingendem Spiel durch die Marktgemeinde, wo
sie den vielen
Zuschauern ein farbenfrohes Bild präsentierten. Zur Defilierung spielte der Spielmannszug
der Gebirgsschützen
Kompanie Neubeuern den Regiments-Gruß, bevor es anschließend ins Festzelt ging. Bei sehr
guter Bewirtung und
geselligem Beisammensein endete das sehr schöne Fest am Nachmittag.
Mehr Bilder vom Bataillonsfest / Wiedergründungsfest können Sie hier sehen
Am 9. Juli 2011 besuchte die Gebirgsschützenkompanie Neubeuern mit einer vier Mann starken Fahnenabordnung das Totengedenken in Prien am Chiemsee, das den Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich des 27. Bataillonsfestes und zum 50. Wiedergründungsfestes der Gebirgsschützenkompanie Prien bildete. Mit einer Kranzniederlegung und einem dreifachen Salut zu den Klängen des "guten Kameraden" gedachte man den Verstorbenen der Priener Kompanie. Anschließend marschierten alle Anwesenden Kompanien und Vereine zum Festzelt, wo der Festabend statt fand. Das Festprogramm gestalteten die Musikkapelle Prien, der Spielmannszug der Gebirgsschützen Kompanie Prien, die Frasdorfer Sänger, der Trachtenverein Prien mit zwei Aktivgruppen, die Goasl Schnoitzer Prien und die Nachwuchsgruppe des Trachtenvereins. Bei guter Bewirtung endete der Festabend gegen 23:00 Uhr.
Die Aiblinger Gebirgsschützen luden zum Armbrustschießen für jedermann ab 16 Jahren in die Ausstellungshalle ein. Vier Gebirgsschützen der Neubeurer Kompanie folgten der Einladung, in der Einzel- und die Stadtmeisterschaften ausgeschossen wurden. Neben fünf handgemalten Schützenscheiben gab es weit über 200 attraktive Preise zu gewinnen. Geschossen wurde auf 10m im Stehen und auf den 'laufenden Hirschen'. Das Schießen war sehr gut organisiert und die Schützen wurden gut verpflegt, da kann man der Gebirgsschützenkompanie Bad Aibling nur gratulieren.
Auf die Einladung durch die Gebirgsschützenkompanie Bayerischzell zu ihrem Kompanie- und Königsschießen an der Gödenbauer Alm im Geitau fuhren zwei Schützen der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern nach Bayerischzell, um am Vorderladerschießen teilzunehmen. Geschossen wurde mit fünf Schuß zur Wertung auf 50 m, Senioren sitzend aufgelegt und mit Diopter - Schützenklasse am Jahrgang 1950 stehend angestrichen.
Bei schönem Wetter wurde das Schießen im Freien mit Percussionsgewehren Hawken Rifle Cal. 45 und Rundkugeln mit Schwarzpulver durchgeführt. 10 Gästekompanien aus Bayern, vier aus Tirol und ein Schützenverein, sowie 19 weitere Gäste stellten insgesamt 82 Schützen und 45 Schützen rekrutierten sich aus der Bayerischzeller Kompanie für das Vorderladerschießen. Während des Schießens wurden die Schützen mit einer Brotzeit, Kaffee und Kuchen, und Getränken auf das Beste versorgt. Die Preisverteilung fand am Abend im Gasthof Wendelstein in Bayerischzell statt. Zum abschließenden Schützenball spielten die Weinviertler Mährischen Musikanten zum Tanz auf, zu dem Schützen, Einheimische und Gäste herzlich eingeladen waren. Der Gebirgsschützenkompanie Bayerischzell kann man zum gelungenen Schießen und Schützenball nur gratulieren.
Mit dem traditionellen 'Aufwecken' in allerfrüh nach dem Gebetleuten wurde unsere Spielmannszug Pfeiferl, die 'Schusta Kathi', von den Gebirgsschützen aus dem Bett geholt. Damit nahm die kirchliche Hochzeit an diesem Tag ihren Lauf. Die Aufwecker wurden mit einem Weißwurstfrühstück sehr gut verköstigt. Eine Fahnenabordnung begleitete das Brautpaar dann am Vormittag in die St. Laurenzius Kirche in Pfaffenhofen, wo sich Katharina und Michael Kiener das Ja-Wort gaben. Mit einem Hochzeitszug durch das Ehrenspalier aller Vereine, denen Kathi und Michael angehören, ging man zum Hochzeitsphoto, bevor man zum Wirt in Tattenhausen fuhr. In der Braustuben wurden die Hochzeitsfeierlichkeiten abgehalten. Am späten Nachmittag gratulierten die Hauptmannschaft und der Spielmannszug dem Brautpaar. Mit Geschenken und einigen Märschen vom Spielmannszug wurde dem Hochzeitspaar die besten Wünsche für die Zukunft übermittelt. Die sehr schöne Hochzeitsfeier dauerte bis Mitternacht, bevor das Brautpaar hinausgespielt wurde.
Den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer hießen vier Gebirgsschützenkompanien des Inn-/Chiemgau Bataillon mit einem Ehrenspalier und Ehrensalut vor dem Schloß Herrenchiemsee Willkommen. Der Kompanie Neubeuern wurde die Ehre zuteil, bei der Frontabschreitung durch den Ministerpräsidenten und Landeshauptmann Steiniger den dreifachen Salut durchzuführen.
Vor 700 geladenen Gästen eröffnete Seehofer die Landesausstellung im Spiegelsaal auf Schloß Herrenchiemsee, die König Ludwig II. 125 Jahre nach seinem Tod gewidmet ist. Auf einem Rundgang durch die Ausstellungsräume wurden die Gäste und Gebirgsschützen über das Leben und Sterben des Königs ausführlich informiert.
Auf Einladung der Truppenkameradschaft der Brannenburger Gebirgspioniere beteiligte sich eine Fahnenabordnung der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern am 11.05.2011 an der Maiandacht in St. Margarethen. Ebenfalls wurde in der Andacht der am 15. April 2010 in Afghanistan gefallenen Soldaten der Gebirgstruppe der Bundeswehr gedacht. Nach der Maiandacht trafen sich die acht Fahnenabordnungen und der Kameradenkreis zum Pionierstammtisch im Gasthaus Kraxenberger.
Am 8. Mai 2011 beteiligten sich rund 4500 Gebirgsschützen am Patronatstag zu Ehren der Mutter Gottes in Traunstein. Hauptmann Hochhäuser führte die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit Spielmannszug, Marketenderinnen und Schützenkönig bei schönstem Wetter zum Stadtplatz, wo der Festgottesdienst durch Erzbischof Marx abgehalten wurde. Der Kardinal wies in seiner Predigt auf die lange Tradition des Patronatstags hin. 1638 wurde die Gottesmutter als Schutzfrau Bayerns ausgerufen und das Fest der Patrona Bavariae werde seit 1917 gefeiert. Sie sei unsere gemeinsame Mutter, die uns Jesus Christus am Kreuz geschenkt habe, so der Kardinal.
Vom Musikzug der Traunsteiner Kompanie, sowie den Tenglinger Sängern, die die Bauernmesse von Thoma sangen, wurde der Gottesdienst feierlich begleitet. Ministerpräsident Horst Seehofer sagte in seiner Rede nach dem Gottesdienst: "Die bayerischen Gebirgsschützen sind etwas Besonderes, Einmaliges und Unnachahmliches, sie sind außerhalb Bayerns oft kopiert, nie erreicht, aber stets beneidet worden."
Nach der Bayernhymne marschierten die 47 bayerischen Kompanien, sowie die Traunsteiner Ortsvereine durch die Innenstadt, und boten den tausenden Zuschauern einen wohl unvergesslichen, farbenprächtigen Anblick. Musikkapellen, Trommler- und Spielmannszüge sorgten für den richtigen Tritt bei den Schützen und gaben bei der Defilierung ihr bestes.
Die Neubeurer Gebirgsschützen konnte mit 75 Teilnehmern am Patronatstag in Traunstein mitmarschieren und so auch der Traunsteiner Kompanie zu ihrem 25jährigen Wiedergründungsfest gratulieren.
Zu Ehren der Schutzpatronin der bayerischen Gebirgsschützen, der Gottesmutter Maria, wurde von der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern am 1. Mai Maiandacht gefeiert. Kompaniepfarrer Joseph Reuder zelebrierte die Andacht in der Marienkirche in Neubeuern sehr feierlich.
Am 16.04.2011 pünktlich um 20:00 Uhr konnte Hauptmann Hochhäuser vor 60 Mitgliedern der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern im Saal vom Dorfwirt Vornberger in Altenbeuern die 41. Jahreshauptversammlung eröffnen. Begrüßen konnte er den ersten Bürgermeister Josef Trost, sowie die Ehren-Offiziere bevor er mit Punkt 1 der Tagesordnung, dem Jahresbericht 2010, begann. Punkt 2 der Tagesordnung, der Kassenbericht, wurde vom Kassier Georg Winkler ausführlich vorgetragen, bevor die Kassenprüfer Hermann Anzenberger und Gerhard Kirchner der Versammlung die ordentliche und korrekte Kassenführung bestätigten. Die Versammlung entlastete die Hauptmannschaft daraufhin einstimmig. Mit Punkt 3 konnte der Schriftführer Rainer Tremmel seinen Protokollbericht 2010 mit allen Ausrückungen der Kompanie der Versammlung berichten. Die neuen Termine für das Jahr 2011 wurden der Versammlung ausgehändigt und mit Wünsche und Anträge die Punkte 4 und 5 der Tagesordnung abgehandelt. Um 22:20 Uhr schloß der Hauptmann mit einem 'Schützen Heil' die Jahreshauptversammlung.
Als Geschenk zum 40. Wiedergründungsfest der Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern 2010 überreichte die Patenkompanie Wössen eine Einladung zu einem Freundschaftsschießen auf dem Kompanie-eignenen Schießstand. Die Einladung wurde am 12.03.2011 eingelöst. Zu dem Freundschaftsschießen wurde auch die Musikkapelle Schleching eingeladen, die der Kompanie Wössen bei Ausrückungen als Musik vorausgeht. 20 Karabinerschützen der Kompanie Wössen und der Kompanie Neubeuern, sowie 10 Schützen der Musikkapelle Schleching stellten sich dem 'Vergleichsschießen' mit fünf Schuß auf 100m, wobei die besten vier Schüsse in die Wertung kamen.
Beim anschließenden geselligen Beisammensein, das die Musikkapelle umrahmte, wurden die Schützen auf das beste verköstigt. Die drei Neubeurer Marketenderinnen, die mit zum Freundschaftsschießen kamen, versorgten alle Anwesenden mit verschiedenen Obstbränden, die sehr gut schmeckten. Gegen Mitternacht ging das sehr schöne Schießen zu Ende.
Am 02.02.2011 beteiligte sich die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern bei der Lichtmess-Wallfahrt in Raubling, zu der die Nachbarkompanie geladen hatte. Mit drei weiteren Kompanien aus Bayern und zwei Kompanien aus Tirol sowie Fahnenabordnungen der Ortsvereine zog man dieses Jahr von Reischenhart nach Kirchdorf, wo der Gottesdienst abgehalten wurde. Pfarrer Strauß zelebrierte die Messe. Anschließend marschierten die Abordnungen zurück nach Reischenhart, wo man beim Wirt die Lichtmess-Wallfahrt ausklingen lies.
Am 20. Januar beteiligte sich die Gebirgsschützen Kompanie Neubeuern mit einer Fahnenabordnung an der Sebastianiwallfahrt von Happing nach Heilig Blut. Den Gedenkgottesdienst feierten die Gebirgsschützen Kompanie Rosenheim und die Kompanien des Inn-/Chiemgau-Bataillons mit der Pfarrgemeinde und Vertretern der Stadt Rosenheim. Stadtpfarrer Daniel Reichel zelebrierte die Messe zu Ehren des heiligen Sebastian sehr feierlich. Bei dem anschließenden Rückmarsch des Wallfahrtzuges mit Fackeln nach Happing und der Einkehr im Happinger Hof fand die Wallfahrt ein gemütliches Ende.